Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

mit Hilfsmittel

  • 1 aid

    1. transitive verb
    1)

    aid somebody [to do something] — jemandem helfen[, etwas zu tun]

    aided by — unterstützt von; see also academic.ru/74/abet">abet

    2) (promote) fördern
    2. noun
    1) no pl. (help) Hilfe, die

    come/go to the aid of somebody — jemandem zu Hilfe kommen

    with the aid of something/somebody — mithilfe einer Sache (Gen.) /mit jemandes Hilfe; mithilfe von etwas/jemandem

    in aid of somebody/something — zugunsten von jemandem/etwas

    2) (source of help) Hilfsmittel, das (to für)
    * * *
    [eid] 1. noun
    (help: Rich countries give aid to developing countries; The teacher uses visual aids; He came to my aid when my car broke down.) die Hilfe
    2. verb
    (to help: I was aided in my search by the library staff.) helfen
    * * *
    [ˌeɪaɪˈdi:]
    n abbrev of artificial insemination by donor künstliche Befruchtung [o fachspr artifizielle Insemination] durch Spendersperma
    * * *
    [eɪd]
    1. n
    1) no pl (= help) Hilfe f

    (foreign) aid — Entwicklungshilfe f

    with the aid of his uncle/a screwdriver — mithilfe or mit Hilfe seines Onkels/eines Schraubenziehers

    a sale in aid of the blind —

    2) (= useful person, thing) Hilfe f (to für); (= piece of equipment, audio-visual aid etc) Hilfsmittel nt; (= hearing aid) Hörgerät nt; (= teaching aid) Lehrmittel nt
    3)
    See:
    = aide
    2. vt
    unterstützen, helfen (+dat)

    to aid and abet sb (Jur) — jdm Beihilfe leisten; (after crime) jdn begünstigen

    See:
    * * *
    aid [eıd]
    A v/t
    1. unterstützen, jemandem helfen, beistehen, Beistand leisten, behilflich sein (with, in bei; to do zu tun):
    aided by mit Unterstützung von (od gen);
    a) Beihilfe leisten (dat),
    b) begünstigen ( B);
    aided eye bewaffnetes Auge
    2. die Verdauung etc fördern
    B v/i helfen (with, in bei):
    aiding wind Rückenwind m;
    a) Beihilfe f,
    b) Begünstigung f (nach der Tat)
    C s
    1. Hilfe f (to für), Hilfeleistung f (with, in bei), Unterstützung f, Beistand m:
    he came to her aid er kam ihr zu Hilfe;
    they lent ( oder gave) their aid sie leisteten Hilfe;
    by ( oder with) (the) aid of mit Hilfe von (od gen), mittels (gen);
    a) zum Besten (gen), zugunsten von (od gen),
    b) zur Erreichung von (od gen);
    what is all this in aid of? Br umg wozu soll das alles gut sein?;
    an aid to memory eine Gedächtnisstütze; legal A 3
    2. a) Helfer(in), Gehilfe m, Gehilfin f, Beistand m, Assistent(in)
    b) US für aide-de-camp
    3. Hilfsmittel n, -gerät n
    * * *
    1. transitive verb
    1)

    aid somebody [to do something] — jemandem helfen[, etwas zu tun]

    aided by — unterstützt von; see also abet

    2) (promote) fördern
    2. noun
    1) no pl. (help) Hilfe, die

    come/go to the aid of somebody — jemandem zu Hilfe kommen

    with the aid of something/somebody — mithilfe einer Sache (Gen.) /mit jemandes Hilfe; mithilfe von etwas/jemandem

    in aid of somebody/something — zugunsten von jemandem/etwas

    2) (source of help) Hilfsmittel, das (to für)
    * * *
    n.
    Beihilfe -n f.
    Hilfe -n f.
    Hilfsmittel n.
    Mithilfe -n f. v.
    helfen v.
    (§ p.,pp.: half, geholfen)

    English-german dictionary > aid

  • 2 AID

    1. transitive verb
    1)

    aid somebody [to do something] — jemandem helfen[, etwas zu tun]

    aided by — unterstützt von; see also academic.ru/74/abet">abet

    2) (promote) fördern
    2. noun
    1) no pl. (help) Hilfe, die

    come/go to the aid of somebody — jemandem zu Hilfe kommen

    with the aid of something/somebody — mithilfe einer Sache (Gen.) /mit jemandes Hilfe; mithilfe von etwas/jemandem

    in aid of somebody/something — zugunsten von jemandem/etwas

    2) (source of help) Hilfsmittel, das (to für)
    * * *
    [eid] 1. noun
    (help: Rich countries give aid to developing countries; The teacher uses visual aids; He came to my aid when my car broke down.) die Hilfe
    2. verb
    (to help: I was aided in my search by the library staff.) helfen
    * * *
    [ˌeɪaɪˈdi:]
    n abbrev of artificial insemination by donor künstliche Befruchtung [o fachspr artifizielle Insemination] durch Spendersperma
    * * *
    [eɪd]
    1. n
    1) no pl (= help) Hilfe f

    (foreign) aid — Entwicklungshilfe f

    with the aid of his uncle/a screwdriver — mithilfe or mit Hilfe seines Onkels/eines Schraubenziehers

    a sale in aid of the blind —

    2) (= useful person, thing) Hilfe f (to für); (= piece of equipment, audio-visual aid etc) Hilfsmittel nt; (= hearing aid) Hörgerät nt; (= teaching aid) Lehrmittel nt
    3)
    See:
    = aide
    2. vt
    unterstützen, helfen (+dat)

    to aid and abet sb (Jur) — jdm Beihilfe leisten; (after crime) jdn begünstigen

    See:
    * * *
    AID abk
    3. artificial insemination donor (artificial insemination by donor)
    * * *
    1. transitive verb
    1)

    aid somebody [to do something] — jemandem helfen[, etwas zu tun]

    aided by — unterstützt von; see also abet

    2) (promote) fördern
    2. noun
    1) no pl. (help) Hilfe, die

    come/go to the aid of somebody — jemandem zu Hilfe kommen

    with the aid of something/somebody — mithilfe einer Sache (Gen.) /mit jemandes Hilfe; mithilfe von etwas/jemandem

    in aid of somebody/something — zugunsten von jemandem/etwas

    2) (source of help) Hilfsmittel, das (to für)
    * * *
    n.
    Beihilfe -n f.
    Hilfe -n f.
    Hilfsmittel n.
    Mithilfe -n f. v.
    helfen v.
    (§ p.,pp.: half, geholfen)

    English-german dictionary > AID

  • 3 auxilium

    auxilium, ī, n. (augeo), der Zuwachs, um etw. durchzuführen, die Hilfe, I) im allg., die Hilfe (abstr. u. konkr.), die Hilfeleistung, das Hilfsmittel ( Mittel), die Abhilfe, der Beistand, die Mitwirkung, Unterstützung, v. Pers. auch der Helfer (Ggstz. exitium, Plaut. rud. prol. 68), summum aux. omnium gentium (v. Konsul), Cic.: aux. Romanum (der Römer), Liv.: aux. adventicium, Cic.: aux. argentarium, Plaut.: m. subj. Genet., aux. domus, Helfer, Ov.: Graecorum auxilio, Cic.: auxilio noctis, mit Hilfe = unter dem Schutze der N., Sall.: auxilio tempestatis, vom stürmischen Wetter begünstigt, Caes. – m. obj. Genet., aux. salutis, Caes. u. Nep.: hortandi suos, Auct. b. Alex. – m. adversus u. Akk., opportunum adversus Indos auxilium, Curt.: quibus auxilii latio adversus consules esset, Liv. (vgl. unten mit dare u. esse). – accire alqm auxilio, Tac.: accurrere auxilio, Sall., in auxilium, Suet.: adiungere sibi auxilium, Cic.: auxilio alcis adiuvari, Liv. epit.: alqm advocare in auxilium alcis rei (wegen etw.), Tac.: auxilii nihil afferre, Ter.: unius civitatis firmum auxilium amittere, Cic.: arcessere alqm auxilio, Caes., in auxilium, Aur. Vict.: arripere opem auxiliumque ad alqd, Plaut.: ad auxilium convenire, Caes.: auxilio plebem per magistratus ex omnibus vicis convocare, Suet.: dare auxilium, Verg. u. Liv.: dare adversus alqm auxilium, Liv. u. Iustin. (s. Benecke Iustin. 38, 5, 3): ad extremum auxilium descendere, Caes.: effundere supremum auxilium, Liv.: egere auxilio, Sall., Ov. u. Quint.: auxilium esse alci, Plaut., od. gew. esse auxilio u. esse alci auxilio, Komik., Caes., Sall., Nep. u.a.: alci in peccato adiutricem, auxilio in paterna iniuria esse, Ter.: consuli adversus intercessionem collegae auxilio esse, Liv.: u. alci nemo auxilio est, quin m. Konj., Liv. 9, 26, 10: u. quod ne fieret, tribuni plebis auxilio fuerunt, Liv. epit. 59: tum quoque, si se appellet, auxilio ei futurum, ne causam dicat, Liv. 38, 52, 10: in auxilio (alcis) od. in auxilium esse, Plin., Iustin. u. Eutr. (s. Dudend. Caes. b. G. 3, 11, 2): aliquid auxilii est in alqo, es ist H. bei jmd. zu finden, Caes.: evocare alqm ex Africa in auxilium, Suet.: extremum auxilium experiri, Caes.: serum auxilium perditis erat, Liv.: vestri est auxilii m. folg. Infin., Cic. Clu. 4: expetere auxilium ab alqo, Ter. u. Cic.: exspectare vestrum auxilium, Cic.: ferre auxilium, Cic.: alci ferre auxilium, Enn. fr., Komik., Cic., Caes. u.a., opem auxiliumque alci, Cic.: ferre auxilium pecuniae, das G. retten, Caes.: ferre alci auxilium contra tantam vim sceleris praesentis, Cic.: Aetolos in auxilio habere, Liv. epit.: implorare auxilium alcis, Cic., od. auxilium ab alqo, Caes.: auxilium alcis implorare et flagitare, Cic.: suo auxilio freti, Cic.: deos in auxilium invocare, Quint.: mittere alci auxilium, Curt.: alqm auxilio mittere, Caes.: mitti alci auxilio ab alqo, Nep.: negare alci auxilium, Liv.: alci opus est auxilio alcis, Sall. fr. u. Cic.: offertur alci auxilium alcis, Cic.: orbari auxilio, Cic.: alcis auxilium sibi paratum putare, Cic.: petere auxilium ab alqo, Cic.: auxilium petere contra alqm, Hirt. b. G.: petere ab alqo auxilium salutis, Nep.: polliceri auxilium alci rei, Cic.: polliceri auxilium in publicum (zum allgemeinen Nutzen), Quint.: postulare auxilium, Caes.: privari auxilio sociorum, Nep.: proficisci alci auxilio, Nep.: promittere alci auxilium, Ov.: quaerere auxilium, Cic.: reperire alci rei auxilium, Caes.: requirere auxilium vestrum od. nullum, Cic.: rogare auxilium, Caes., auxilium summissā voce, Ov.: spoliari auxilio alcis, Cic.: succurrere alci auxilio, Caes.: uti auxilio (Mitwirkung) elephantorum, Liv.: uti auxilio legis, Quint.: venire alci auxilio, Caes. u.a., in auxilium, Suet. – Plur., auxilia, entw. übh. Hilfe usw. (s. oben), auxilia magica, Tibull.: aux. extrinsecus assumpta, Quint.: mit subj. Genet., auxilia equitum, Caes.: provinciarum, Caes.: Graecorum, Liv.: liberorum, Quint.: mit obj. Genet., salutis auxilia, Cic. – omnium sibi auxilia adiungere, Cic.: salutis auxilia ad alqm afferre, Cic.: assidēre auxiliis suis, vom Schiffer, Ov.: cuncta auxilia (Stützen) rei publicae labefactare convellereque, Cic.: auxilia formidare, Curt.: longinquis auxiliis indigere, Liv.: neutris auxilia mittere, neutral bleiben, Caes.: negare alci auxilia, Liv. u. Scrib.: auxilia portare, Sall.: illorum auxiliis uti, Cic. – od. Hilfsquellen, copiae auxiliaque alcis, Caes.: haec auxilia od. magna duo auxilia detrahere alci, Caes. u. Cic.: minuere auxilia populi Romani, Cic. – II) insbes.: a) als mediz. t. t., die Hilfe, das Hilfsmittel, das Heilmittel für od. gegen etw., absol. od. m. obj. Genet. od. m. adversus u. Akk., aux. anceps, Cels.: aux. optimum, praesentissimum, Cels.: auxilia imbecilliora, validiora, Cels.: omne auxilium corporis, jedes auf den K. angewandte H., Cels.: aux. adversae valetudinis, Cels.: aux. adversus profusionem sanguinis, Cels.: adhibere auxilium, Cels., auxilia, Scrib.: admovere aliquod auxilium, Cels.: egere auxilio, Cels.: opus est auxilio, Cels. – b) Plur. auxilia als milit. t. t., α) militär. Hilfsmittel = Streitkräfte, Militärmacht, auxilia infirma, Caes.: magna equitatus, Auct. b. Afr.: equestria, Auct. b. Afr.: equitum peditumque, Caes.: contrahere undique auxilia, Iustin. – β) Hilfstruppen, Hilfsvölker (Ggstz. legiones, copiae [eigene Streitkräfte]), auxilia et suppetiae, Plaut.: auxilia barbara, Caes.: levis armaturae, Hirt. b. G.: peditum, peditatus equitatusque, Caes.: ab sociis auxilia arcessere, Sall.: auxilia ex Britannia arcessere, Caes.: auxilia cogere, Verg.: auxilia comparare, Cic.: mittere alci auxilia, Cic. – im Ggstz. zu equitatus u. equites = Hilfstruppen zu Fuß, auxilia equitatumque comparare, Caes.: magnos equitatus magnaque auxilia exspectare, Caes.: equites auxiliaque barbaris omnibus imperare, Caes.

    lateinisch-deutsches > auxilium

  • 4 auxilium

    auxilium, ī, n. (augeo), der Zuwachs, um etw. durchzuführen, die Hilfe, I) im allg., die Hilfe (abstr. u. konkr.), die Hilfeleistung, das Hilfsmittel ( Mittel), die Abhilfe, der Beistand, die Mitwirkung, Unterstützung, v. Pers. auch der Helfer (Ggstz. exitium, Plaut. rud. prol. 68), summum aux. omnium gentium (v. Konsul), Cic.: aux. Romanum (der Römer), Liv.: aux. adventicium, Cic.: aux. argentarium, Plaut.: m. subj. Genet., aux. domus, Helfer, Ov.: Graecorum auxilio, Cic.: auxilio noctis, mit Hilfe = unter dem Schutze der N., Sall.: auxilio tempestatis, vom stürmischen Wetter begünstigt, Caes. – m. obj. Genet., aux. salutis, Caes. u. Nep.: hortandi suos, Auct. b. Alex. – m. adversus u. Akk., opportunum adversus Indos auxilium, Curt.: quibus auxilii latio adversus consules esset, Liv. (vgl. unten mit dare u. esse). – accire alqm auxilio, Tac.: accurrere auxilio, Sall., in auxilium, Suet.: adiungere sibi auxilium, Cic.: auxilio alcis adiuvari, Liv. epit.: alqm advocare in auxilium alcis rei (wegen etw.), Tac.: auxilii nihil afferre, Ter.: unius civitatis firmum auxilium amittere, Cic.: arcessere alqm auxilio, Caes., in auxilium, Aur. Vict.: arripere opem auxiliumque ad alqd, Plaut.: ad auxilium convenire, Caes.: auxilio plebem per magistratus ex omnibus vicis convocare, Suet.: dare auxilium, Verg. u. Liv.: dare adversus alqm auxilium, Liv. u. Iustin.
    ————
    (s. Benecke Iustin. 38, 5, 3): ad extremum auxilium descendere, Caes.: effundere supremum auxilium, Liv.: egere auxilio, Sall., Ov. u. Quint.: auxilium esse alci, Plaut., od. gew. esse auxilio u. esse alci auxilio, Komik., Caes., Sall., Nep. u.a.: alci in peccato adiutricem, auxilio in paterna iniuria esse, Ter.: consuli adversus intercessionem collegae auxilio esse, Liv.: u. alci nemo auxilio est, quin m. Konj., Liv. 9, 26, 10: u. quod ne fieret, tribuni plebis auxilio fuerunt, Liv. epit. 59: tum quoque, si se appellet, auxilio ei futurum, ne causam dicat, Liv. 38, 52, 10: in auxilio (alcis) od. in auxilium esse, Plin., Iustin. u. Eutr. (s. Dudend. Caes. b. G. 3, 11, 2): aliquid auxilii est in alqo, es ist H. bei jmd. zu finden, Caes.: evocare alqm ex Africa in auxilium, Suet.: extremum auxilium experiri, Caes.: serum auxilium perditis erat, Liv.: vestri est auxilii m. folg. Infin., Cic. Clu. 4: expetere auxilium ab alqo, Ter. u. Cic.: exspectare vestrum auxilium, Cic.: ferre auxilium, Cic.: alci ferre auxilium, Enn. fr., Komik., Cic., Caes. u.a., opem auxiliumque alci, Cic.: ferre auxilium pecuniae, das G. retten, Caes.: ferre alci auxilium contra tantam vim sceleris praesentis, Cic.: Aetolos in auxilio habere, Liv. epit.: implorare auxilium alcis, Cic., od. auxilium ab alqo, Caes.: auxilium alcis implorare et flagitare, Cic.: suo auxilio freti, Cic.: deos in auxilium invocare, Quint.: mittere alci auxilium, Curt.: alqm auxilio mittere,
    ————
    Caes.: mitti alci auxilio ab alqo, Nep.: negare alci auxilium, Liv.: alci opus est auxilio alcis, Sall. fr. u. Cic.: offertur alci auxilium alcis, Cic.: orbari auxilio, Cic.: alcis auxilium sibi paratum putare, Cic.: petere auxilium ab alqo, Cic.: auxilium petere contra alqm, Hirt. b. G.: petere ab alqo auxilium salutis, Nep.: polliceri auxilium alci rei, Cic.: polliceri auxilium in publicum (zum allgemeinen Nutzen), Quint.: postulare auxilium, Caes.: privari auxilio sociorum, Nep.: proficisci alci auxilio, Nep.: promittere alci auxilium, Ov.: quaerere auxilium, Cic.: reperire alci rei auxilium, Caes.: requirere auxilium vestrum od. nullum, Cic.: rogare auxilium, Caes., auxilium summissā voce, Ov.: spoliari auxilio alcis, Cic.: succurrere alci auxilio, Caes.: uti auxilio (Mitwirkung) elephantorum, Liv.: uti auxilio legis, Quint.: venire alci auxilio, Caes. u.a., in auxilium, Suet. – Plur., auxilia, entw. übh. Hilfe usw. (s. oben), auxilia magica, Tibull.: aux. extrinsecus assumpta, Quint.: mit subj. Genet., auxilia equitum, Caes.: provinciarum, Caes.: Graecorum, Liv.: liberorum, Quint.: mit obj. Genet., salutis auxilia, Cic. – omnium sibi auxilia adiungere, Cic.: salutis auxilia ad alqm afferre, Cic.: assidēre auxiliis suis, vom Schiffer, Ov.: cuncta auxilia (Stützen) rei publicae labefactare convellereque, Cic.: auxilia formidare, Curt.: longinquis auxiliis indigere, Liv.: neutris auxilia mittere, neutral bleiben, Caes.: negare alci
    ————
    auxilia, Liv. u. Scrib.: auxilia portare, Sall.: illorum auxiliis uti, Cic. – od. Hilfsquellen, copiae auxiliaque alcis, Caes.: haec auxilia od. magna duo auxilia detrahere alci, Caes. u. Cic.: minuere auxilia populi Romani, Cic. – II) insbes.: a) als mediz. t. t., die Hilfe, das Hilfsmittel, das Heilmittel für od. gegen etw., absol. od. m. obj. Genet. od. m. adversus u. Akk., aux. anceps, Cels.: aux. optimum, praesentissimum, Cels.: auxilia imbecilliora, validiora, Cels.: omne auxilium corporis, jedes auf den K. angewandte H., Cels.: aux. adversae valetudinis, Cels.: aux. adversus profusionem sanguinis, Cels.: adhibere auxilium, Cels., auxilia, Scrib.: admovere aliquod auxilium, Cels.: egere auxilio, Cels.: opus est auxilio, Cels. – b) Plur. auxilia als milit. t. t., α) militär. Hilfsmittel = Streitkräfte, Militärmacht, auxilia infirma, Caes.: magna equitatus, Auct. b. Afr.: equestria, Auct. b. Afr.: equitum peditumque, Caes.: contrahere undique auxilia, Iustin. – β) Hilfstruppen, Hilfsvölker (Ggstz. legiones, copiae [eigene Streitkräfte]), auxilia et suppetiae, Plaut.: auxilia barbara, Caes.: levis armaturae, Hirt. b. G.: peditum, peditatus equitatusque, Caes.: ab sociis auxilia arcessere, Sall.: auxilia ex Britannia arcessere, Caes.: auxilia cogere, Verg.: auxilia comparare, Cic.: mittere alci auxilia, Cic. – im Ggstz. zu equitatus u. equites = Hilfstruppen zu Fuß, auxilia equitatumque comparare, Caes.:
    ————
    magnos equitatus magnaque auxilia exspectare, Caes.: equites auxiliaque barbaris omnibus imperare, Caes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > auxilium

  • 5 praesidium

    praesidium, iī, n. (praeses), der Vorsitz, das Vorsitzen; dah. I) eig., der Schutz, die Hilfe, a) übh.: alci esse praesidio, Cic.: ferre alci praesidium, Cic.: in fuga sibi praesidium ponere, Caes.: alci proficisci praesidio, Nep. – b) als milit. t. t., die Bedeckung, das Geleit, legiones, quae praesidio impedimentis erant, Caes.: duas legiones praesidio relinquere, Caes.: ut tantum sexaginta naves ad praesidium Italiae salvae essent, Eutr. – scherzh., Me. Perii, in insidias (Hinterhalt) deveni. Pe. Immo in praesidium (Rückhalt), Plaut. Men. 140 Br. – II) meton.: A) der Schutz, die Hilfe, Bedeckung, a) übh.: classis, praesidium provinciae, Cic.: generis praesidia, die Stützen der Familie, Sall.: ad iudicium cum praesidio venire, Cic.: praesidium constituere, eine Schutzwache aufstellen, Cic.: illa omnia, centuriones, cohortes non periculum, sed praesidium nobis denuntiant, Cic. – b) insbes., als milit. t. t., Soldaten, die einen Ort, Transport, ein Lager usw. durch ihre Gegenwart decken, die Bedeckung, Verstärkung, Besatzung, der Posten, praesidium agitare, Posten stehen, Sall. u. Liv.; ebenso praesidia agitare, Sall.: praesidium in urbem accipere, Liv.: praesidium validum imponere, Liv.: praesidia in urbes principum inducere adversus amentiam eorum, qui etc., Cic.: praesidium ad fores ponere, Liv.: praesidia disponere, Liv., ad ripas disponere, Caes.: ibi (in castris) praesidium relinquere (zurücklassen), Liv.: praesidium dare, Nep.: Italia... praesidiis tenetur, Cic.: tenere praesidiis urbes, Liv.: praesidia per occasiones submittere, Liv.: praesidia deducere, Liv.: in praesidio relictus, Liv.: in praesidium relictus, Curt. – dah. bildl., in praesidio collocatus, Cic.: in praesidio fuit, Nep. – B) jeder Ort, den man mit Soldaten besetzt, Hügel, Lager usw., der Posten, die Linien, die Schanze, pr. Galliarum, Eutr.: cum legio praesidium occupavisset, Caes.: in praesidiis esse, Cic.: intra praesidia Pompei esse, Caes.: praesidium regium expugnatum est, Tac.: praesidio decedere, vom P. weggehen, desertieren, Liv.: so auch propter metum praesidium relinquere (verlassen), Cic.: pr. tutari, Liv.: pr. communire, verschanzen, Liv.: intra sua praesidia se recipere, Nep.: praesidia Romana intrare, Tac. – bildl., vetat Pythagoras iniussu imperatoris, id est dei, de praesidio et statione vitae decedere, Cic.: vigilantem consulem de rei publicae praesidio demovere volunt, von seinem Posten als Staatsoberhaupt verdrängen, Cic. – C) jedes Hilfsmittel, a) übh.: quaerere sibi praesidia, Cic.: magnum sibi praesidium ad beatam vitam comparare, Cic.: quod satis esset praesidii, alles zum Lebensunterhalt u. zur Sicherheit Nötige, Nep. Them. 8, 5. – b) insbes., ein mediz. Hilfsmittel, eine Arznei, Plin. 22, 90 u.a.

    lateinisch-deutsches > praesidium

  • 6 help

    1. transitive verb
    1)

    help somebody [to do something] — jemandem helfen [, etwas zu tun]

    help oneselfsich (Dat.) selbst helfen

    can I help you?was kann ich für Sie tun?; (in shop also) was möchten Sie bitte?

    2) (serve)

    help oneselfsich (Dat.) nehmen; sich bedienen

    help oneself to somethingsich (Dat.) etwas nehmen; (coll.): (steal) etwas mitgehen lassen (ugs.)

    3) (avoid)

    if I/you can help it — wenn es irgend zu vermeiden ist

    not if I can help itnicht wenn ich es verhindern kann

    I can't help it(remedy) ich kann nichts dafür (ugs.)

    4) (refrain from)

    I can't help thinking or can't help but think that... — ich kann mir nicht helfen, ich glaube,...

    I can't help laughingich muss einfach lachen

    2. noun
    Hilfe, die

    be of [some]/no/much help to somebody — jemandem eine gewisse/keine/eine große Hilfe sein

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/34412/help_out">help out
    * * *
    [help] 1. verb
    1) (to do something with or for someone that he cannot do alone, or that he will find useful: Will you help me with this translation?; Will you please help me (to) translate this poem?; Can I help?; He fell down and I helped him up.) helfen
    2) (to play a part in something; to improve or advance: Bright posters will help to attract the public to the exhibition; Good exam results will help his chances of a job.) beitragen zu
    3) (to make less bad: An aspirin will help your headache.) lindern
    4) (to serve (a person) in a shop: Can I help you, sir?) etwas tun
    5) ((with can(not), could( not)) to be able not to do something or to prevent something: He looked so funny that I couldn't help laughing; Can I help it if it rains?) verhindern
    2. noun
    1) (the act of helping, or the result of this: Can you give me some help?; Your digging the garden was a big help; Can I be of help to you?) die Hilfe
    2) (someone or something that is useful: You're a great help to me.) die Hilfe
    3) (a servant, farmworker etc: She has hired a new help.) die (Aus-)Hilfe
    4) ((usually with no) a way of preventing something: Even if you don't want to do it, the decision has been made - there's no help for it now.) die Abhilfe
    - helper
    - helpful
    - helpfully
    - helpfulness
    - helping
    - helpless
    - helplessly
    - helplessness
    - help oneself
    - help out
    * * *
    [help]
    I. n
    1. no pl (assistance) Hilfe f; (financial) Unterstützung f
    do you need any \help with those boxes? soll ich dir mit diesen Kisten helfen?
    can I be of \help to you? kann ich Ihnen irgendwie helfen?
    the victims were beyond \help den Opfern war nicht mehr zu helfen
    this guy is beyond \help! dem Typ ist nicht mehr zu helfen!
    there's no \help for it, I'll have to call the police ich werde wohl doch die Polizei rufen müssen
    to cry [or go crying] for \help nach Hilfe schreien
    to give [or provide] \help Hilfe leisten
    to give \help to sb jdm helfen
    to run [or go running] for \help Hilfe suchen
    to be of \help to sth für etw akk hilfreich sein
    to be of \help to sb für jdn eine Stütze [o Hilfe] sein
    2. no pl (aid)
    to be a \help helfen
    a great \help you are! ( iron) eine tolle Hilfe bist du! iron
    to be a big \help with sth bei etw dat eine große Hilfe sein
    3. (employee) Aushilfe f, Hilfskraft f
    the \help + sing/pl vb das Personal
    home \help [Haushalts]hilfe f, Zugehfrau f bes SÜDD, ÖSTERR a. Bedienerin f
    to have [AM hired] \help come in eine Haushaltshilfe haben
    to be short of \help wenig Personal haben
    4. no pl COMPUT Hilfe[-Funktion] f
    II. interj
    \help! Hilfe!
    III. vi
    1. (assist) helfen ( with bei + dat)
    is there any way that I can \help? kann ich irgendwie behilflich sein?
    2. (alleviate) helfen; medicine also Abhilfe schaffen
    IV. vt
    to \help sb jdm helfen [o beistehen]
    \help me! Hilfe!
    God [or Heaven] \help us! der Himmel stehe uns bei!
    her local knowledge \helped her ihre Ortskenntnisse haben ihr genützt SÜDD [o NORDD genutzt]
    [how] can I \help you? was kann ich für Sie tun?; (in shop) kann ich Ihnen behilflich sein?
    nothing can \help her now ihr ist nicht mehr zu helfen
    I wonder if you could \help me vielleicht könnten Sie mir weiterhelfen
    so \help me God so wahr mir Gott helfe
    to \help sb down the stairs/into a taxi jdm die Treppe hinunterhelfen/in ein Taxi helfen
    to \help sb through their depression/a difficult time jdm über eine Depression/eine schwierige Zeit hinweghelfen
    to \help sb/sth [to] do sth jdm/etw dabei helfen, etw zu tun
    to \help sb with sth jdm bei etw dat helfen
    could you \help me with my coat? würden Sie mir in den Mantel helfen?
    to \help sth etw verbessern; (alleviate) etw lindern
    a little make-up would \help your appearance a lot mit ein bisschen Make-up würdest du viel besser aussehen
    to \help sth zu etw dat beitragen
    the drought has \helped to make this a disastrous year for Somalia die Dürre war auch ein Grund dafür, dass dies ein katastrophales Jahr für Somalia wurde
    I can't \help it [or myself] ich kann nicht anders
    stop giggling! — I can't \help it! hör auf zu kichern! — ich kann nichts dagegen machen!
    he can't \help his looks er kann nichts für sein Aussehen
    I can't \help thinking that... ich denke einfach, dass...
    she couldn't \help wondering whether... sie musste sich wirklich fragen, ob...
    I couldn't \help staring at the strange man ich musste den seltsamen Mann einfach anstarren
    not if I can \help it nicht wenn ich es irgendwie verhindern kann
    sth can't be \helped etw ist nicht zu ändern, etw ist halt so fam
    5. (take)
    to \help oneself sich akk bedienen
    please \help yourself bitte bedienen Sie sich
    he \helped himself from the sweets tray er nahm sich etwas aus der Bonbonschale
    to \help oneself to sth sich dat etw nehmen; thief sich akk an etw dat bedienen
    6. ( form: give)
    to \help sb to sth jdm etw reichen geh
    shall I \help you to more wine? darf ich Ihnen noch etwas Wein nachschenken? geh
    7.
    God \helps those who \help themselves ( prov) hilf dir selbst, dann hilft dir Gott prov
    V. adj attr, inv COMPUT (display, menu, text) Hilfe-
    * * *
    [help]
    1. n no pl
    Hilfe f; (= person with pl) Hilfe f

    his help with the project —

    to ask sb for helpjdn um Hilfe bitten

    to be of help to sb — jdm helfen; (person also) jdm behilflich sein; (thing also) jdm nützen

    there's no help for itda ist nichts zu machen

    2. vt
    1) helfen (+dat)

    to help sb (to) do sth — jdm (dabei) helfen, etw zu tun

    to help sb with the cooking/his bags — jdm beim Kochen/mit seinen Taschen helfen

    help! — Hilfe!, zu Hilfe!

    this will help the pain/your headache — das wird gegen die Schmerzen/gegen Ihr Kopfweh helfen

    God helps those who help themselves (Prov) — hilf dir selbst, so hilft dir Gott

    2)

    (with particle) to help sb down — jdm hinunterhelfen

    take some water to help the pill down — trinken Sie etwas Wasser, damit die Tablette besser rutscht

    to help sb on/off with his/her etc coat —

    he helped her out of the carer half ihr aus dem Auto

    to help sb through a difficult time (belief, hope, pills etc) — jdm in einer schwierigen Zeit durchhelfen; (person also) jdm in einer schwierigen Zeit beistehen

    I helped him in with his casesich half ihm mit seinem Gepäck

    3)

    she helped him to potatoes/meat — sie gab ihm Kartoffeln/Fleisch

    to help oneself to sthsich (dat) etw nehmen; ( inf

    help yourself! —

    4)

    (with can or cannot) he can't help it, he's only a baby — er kann nichts dafür, er ist doch noch ein Baby

    I can't help being clever — (ich kann nichts dafür,) ich bin nun mal ein Genie or so schlau (inf)

    not if I can help it — nicht, wenn es nach mir geht

    I couldn't help laughing — ich konnte mir nicht helfen, ich musste (einfach) lachen

    I had to do it, I couldn't help it or myself — ich konnte mir nicht helfen, ich musste es einfach tun

    I couldn't help thinking or but think... — ich konnte nicht umhin zu denken...

    one cannot help wondering whether... — man muss sich wirklich fragen, ob...

    it can't be helped — das lässt sich nicht ändern, das ist nun mal so

    I can't help it if he's always late — ich kann nichts dafür, dass er immer zu spät kommt

    3. vi
    helfen

    it helps (to) fight pollution — es trägt zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung bei

    * * *
    help [help]
    A s
    1. (Mit)Hilfe f, Beistand m, Unterstützung f:
    help! Hilfe!;
    by ( oder with) the help of mit Hilfe von (od gen);
    he came to my help er kam mir zu Hilfe;
    it (she) is a great help es (sie) ist eine große Hilfe;
    not be (of) much help to sb jemandem keine große Hilfe sein;
    can I be of any help to you? kann ich Ihnen (irgendwie) helfen oder behilflich sein?
    2. Abhilfe f:
    there’s no help for it da kann man nichts machen, es lässt sich nicht ändern
    3. a) Angestellte(r) m/f(m), Arbeiter(in), besonders Hausangestellte(r), Landarbeiter(in)
    b) koll (Dienst)Personal n
    4. Hilfsmittel n
    5. Portion f (Essen) ( helping B 2)
    B v/t
    1. jemandem helfen oder beistehen, jemanden unterstützen:
    help sb (to) do sth jemandem helfen, etwas zu tun;
    help me think denk doch (mal) mit!;
    we help you look for accommodation wir sind Ihnen bei der Suche nach Unterkunft behilflich;
    help sb in ( oder with) sth jemandem bei etwas helfen;
    help sb into their coat jemandem in den Mantel helfen;
    can I help you?
    a) werden Sie schon bedient?,
    b) kann ich Ihnen helfen oder behilflich sein?;
    help sb out of a difficulty jemandem aus einer Schwierigkeit (heraus)helfen;
    so help me (I did, will, etc)! Ehrenwort!; god 2, police A 2
    2. fördern, einer Sache nachhelfen, beitragen zu:
    help sb’s downfall;
    help solve a problem zur Lösung eines Problems beitragen
    3. lindern, helfen oder Abhilfe schaffen bei:
    a) jemandem zu etwas verhelfen,
    b) (besonders bei Tisch) jemandem etwas reichen oder geben;
    help o.s. sich bedienen (a. pej), zugreifen;
    help o.s. to
    a) sich bedienen mit, sich etwas nehmen,
    b) sich etwas aneignen oder nehmen (auch stehlen)
    5. ( mit can) (dat) abhelfen, ändern, verhindern, -meiden:
    a) ich kann es nicht ändern,
    b) ich kann nichts dafür;
    it cannot be helped da kann man nichts machen, es ist nicht zu ändern;
    if I can help it wenn ich es vermeiden kann;
    don’t be late if you can help it komm möglichst nicht zu spät!;
    how could I help it?
    a) was konnte ich dagegen tun?,
    b) was konnte ich dafür?;
    she can’t help her freckles für ihre Sommersprossen kann sie nichts;
    I could not help laughing ich musste einfach lachen;
    I cannot help feeling ich werde das Gefühl nicht los, ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren ( beide:
    that dass);
    one can’t help liking him man muss ihn einfach gernhaben;
    I can’t help thinking that … ich werde den Gedanken nicht los, dass …;
    I can’t help wondering where ich frage mich ununterbrochen, wo …;
    a) ich kann nicht anders,
    b) ich kann es nicht lassen
    C v/i
    1. helfen, Hilfe leisten:
    every little helps jede Kleinigkeit hilft;
    nothing will help now jetzt hilft nichts mehr;
    help in the defence (US defense) SPORT in der Verteidigung aushelfen
    2. don’t be longer than you can help bleib nicht länger als nötig!
    * * *
    1. transitive verb
    1)

    help somebody [to do something] — jemandem helfen [, etwas zu tun]

    help oneselfsich (Dat.) selbst helfen

    can I help you? — was kann ich für Sie tun?; (in shop also) was möchten Sie bitte?

    help oneselfsich (Dat.) nehmen; sich bedienen

    help oneself to somethingsich (Dat.) etwas nehmen; (coll.): (steal) etwas mitgehen lassen (ugs.)

    if I/you can help it — wenn es irgend zu vermeiden ist

    I can't help it (remedy) ich kann nichts dafür (ugs.)

    I can't help thinking or can't help but think that... — ich kann mir nicht helfen, ich glaube,...

    2. noun
    Hilfe, die

    be of [some]/no/much help to somebody — jemandem eine gewisse/keine/eine große Hilfe sein

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Hilfe -n f.
    Mithilfe -n f. v.
    helfen v.
    (§ p.,pp.: half, geholfen)

    English-german dictionary > help

  • 7 praesidium

    praesidium, iī, n. (praeses), der Vorsitz, das Vorsitzen; dah. I) eig., der Schutz, die Hilfe, a) übh.: alci esse praesidio, Cic.: ferre alci praesidium, Cic.: in fuga sibi praesidium ponere, Caes.: alci proficisci praesidio, Nep. – b) als milit. t. t., die Bedeckung, das Geleit, legiones, quae praesidio impedimentis erant, Caes.: duas legiones praesidio relinquere, Caes.: ut tantum sexaginta naves ad praesidium Italiae salvae essent, Eutr. – scherzh., Me. Perii, in insidias (Hinterhalt) deveni. Pe. Immo in praesidium (Rückhalt), Plaut. Men. 140 Br. – II) meton.: A) der Schutz, die Hilfe, Bedeckung, a) übh.: classis, praesidium provinciae, Cic.: generis praesidia, die Stützen der Familie, Sall.: ad iudicium cum praesidio venire, Cic.: praesidium constituere, eine Schutzwache aufstellen, Cic.: illa omnia, centuriones, cohortes non periculum, sed praesidium nobis denuntiant, Cic. – b) insbes., als milit. t. t., Soldaten, die einen Ort, Transport, ein Lager usw. durch ihre Gegenwart decken, die Bedeckung, Verstärkung, Besatzung, der Posten, praesidium agitare, Posten stehen, Sall. u. Liv.; ebenso praesidia agitare, Sall.: praesidium in urbem accipere, Liv.: praesidium validum imponere, Liv.: praesidia in urbes principum inducere adversus amentiam eorum, qui etc., Cic.: praesidium ad fores ponere, Liv.: praesidia disponere, Liv., ad ripas dis-
    ————
    ponere, Caes.: ibi (in castris) praesidium relinquere (zurücklassen), Liv.: praesidium dare, Nep.: Italia... praesidiis tenetur, Cic.: tenere praesidiis urbes, Liv.: praesidia per occasiones submittere, Liv.: praesidia deducere, Liv.: in praesidio relictus, Liv.: in praesidium relictus, Curt. – dah. bildl., in praesidio collocatus, Cic.: in praesidio fuit, Nep. – B) jeder Ort, den man mit Soldaten besetzt, Hügel, Lager usw., der Posten, die Linien, die Schanze, pr. Galliarum, Eutr.: cum legio praesidium occupavisset, Caes.: in praesidiis esse, Cic.: intra praesidia Pompei esse, Caes.: praesidium regium expugnatum est, Tac.: praesidio decedere, vom P. weggehen, desertieren, Liv.: so auch propter metum praesidium relinquere (verlassen), Cic.: pr. tutari, Liv.: pr. communire, verschanzen, Liv.: intra sua praesidia se recipere, Nep.: praesidia Romana intrare, Tac. – bildl., vetat Pythagoras iniussu imperatoris, id est dei, de praesidio et statione vitae decedere, Cic.: vigilantem consulem de rei publicae praesidio demovere volunt, von seinem Posten als Staatsoberhaupt verdrängen, Cic. – C) jedes Hilfsmittel, a) übh.: quaerere sibi praesidia, Cic.: magnum sibi praesidium ad beatam vitam comparare, Cic.: quod satis esset praesidii, alles zum Lebensunterhalt u. zur Sicherheit Nötige, Nep. Them. 8, 5. – b) insbes., ein mediz. Hilfsmittel, eine Arznei, Plin. 22, 90 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praesidium

  • 8 accingo

    ac-cingo (ad-cingo), cinxī, cīnctum, ere, angürten, umgürten, I) eig.: a) mit dem Schwerte, lateri ensem, Verg.: accingi ense, Verg.: gladiis accincti, Liv.: ferro accinctus, Tac.: (miles) non accinctus, unbewaffnet, Tac.: ne glorietur accinctus aeque ut discinctus, Vulg. – b) mit einem Gewande, feminae pellibus accinctae, Tac. ann. 11, 31. – c) übh. mit etw. ausrüsten, ausstatten, accingi armis, facibus, Verg.: turmas ad munia peditum accingere, sich zum Fußdienst fertig machen lassen, Tac.: accinctus gemmis fulgentibus ensis, Val. Flacc.: Britannia tot accincta portubus, Eum. pan. – II) übtr., mit einem Hilfsmittel usw. gleichs. wappnen, ausstatten, Phraaten paternum ad fastigium, Tac.: animos accinge futuris, Val. Flacc. – refl. acc. se u. medial accingi, sich waffnen, sich rüsten, α) mit etw., acc. se iuvene, sich einen Jüngling zugesellen (durch Adoption als Stütze des Alters), Tac.: studio popularium accinctus, Tac.: magicis accincti artibus, Cod. Theod.: poet., magicas accingier artes, in bezug auf m.K., d.i. mit m.K., Verg. – β) zu etwas sich gehörig rüsten, sich anschicken, sich bereit machen, auf etwas sich gefaßt machen, rüstig an etwas gehen, zu etwas schreiten, accingar, ich mache mich ans Werk, Ter.: accingere, mache dich darauf gefaßt, Ter.: quin accingeris? nein, raffe dich vielmehr auf! Liv.: accingi ad consulatum, sich ans K. machen (= danach streben), Liv.: ad spem vel ad ultionem, sich erheben, Tac.: accingendum ad eam cogitationem esse, diesen Gedanken müsse man verfolgen, Liv.: in hoc discrimen accingere, Liv.: accingi in proelium, sich schlagfertig machen, Tac.: in omnia intenta bonitas et accincta, bereit, Plin. pan.: acc. se praedae, Verg.: accingunt (sc. se) omnes operi, Verg.: comitatus accinctus et parens, immer zur Hand, immer schnell reisefertig, Plin. pan. – accingor m. folg. Infin., Verg. georg. 3, 46. Tac. ann. 15, 51. Claud. rapt. Pros. 3, 316. – / Paragog. Infin. Präs. Pass. accingier, Verg. Aen. 4, 493.

    lateinisch-deutsches > accingo

  • 9 accingo

    ac-cingo (ad-cingo), cinxī, cīnctum, ere, angürten, umgürten, I) eig.: a) mit dem Schwerte, lateri ensem, Verg.: accingi ense, Verg.: gladiis accincti, Liv.: ferro accinctus, Tac.: (miles) non accinctus, unbewaffnet, Tac.: ne glorietur accinctus aeque ut discinctus, Vulg. – b) mit einem Gewande, feminae pellibus accinctae, Tac. ann. 11, 31. – c) übh. mit etw. ausrüsten, ausstatten, accingi armis, facibus, Verg.: turmas ad munia peditum accingere, sich zum Fußdienst fertig machen lassen, Tac.: accinctus gemmis fulgentibus ensis, Val. Flacc.: Britannia tot accincta portubus, Eum. pan. – II) übtr., mit einem Hilfsmittel usw. gleichs. wappnen, ausstatten, Phraaten paternum ad fastigium, Tac.: animos accinge futuris, Val. Flacc. – refl. acc. se u. medial accingi, sich waffnen, sich rüsten, α) mit etw., acc. se iuvene, sich einen Jüngling zugesellen (durch Adoption als Stütze des Alters), Tac.: studio popularium accinctus, Tac.: magicis accincti artibus, Cod. Theod.: poet., magicas accingier artes, in bezug auf m.K., d.i. mit m.K., Verg. – β) zu etwas sich gehörig rüsten, sich anschicken, sich bereit machen, auf etwas sich gefaßt machen, rüstig an etwas gehen, zu etwas schreiten, accingar, ich mache mich ans Werk, Ter.: accingere, mache dich darauf gefaßt, Ter.: quin accingeris? nein, raffe dich vielmehr auf! Liv.: accingi ad consulatum, sich
    ————
    ans K. machen (= danach streben), Liv.: ad spem vel ad ultionem, sich erheben, Tac.: accingendum ad eam cogitationem esse, diesen Gedanken müsse man verfolgen, Liv.: in hoc discrimen accingere, Liv.: accingi in proelium, sich schlagfertig machen, Tac.: in omnia intenta bonitas et accincta, bereit, Plin. pan.: acc. se praedae, Verg.: accingunt (sc. se) omnes operi, Verg.: comitatus accinctus et parens, immer zur Hand, immer schnell reisefertig, Plin. pan. – accingor m. folg. Infin., Verg. georg. 3, 46. Tac. ann. 15, 51. Claud. rapt. Pros. 3, 316. – Paragog. Infin. Präs. Pass. accingier, Verg. Aen. 4, 493.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > accingo

  • 10 means

    plural noun
    1) usu. constr. as sing. (way, method) Möglichkeit, die; [Art und] Weise

    by this means — hierdurch; auf diese Weise

    we have no means of doing this — wir haben keine Möglichkeit, dies zu tun

    means of transport — Transportmittel, das

    2) (resources) Mittel Pl.

    live within/beyond one's means — seinen Verhältnissen entsprechend/über seine Verhältnisse leben

    3)

    Will you help me? - By all meansHilfst du mir? Selbstverständlich!

    by no [manner of] means — ganz und gar nicht; keineswegs

    by means of — durch; mit [Hilfe von]

    * * *
    I [mi:nz] noun singular or plural
    (the instrument(s), method(s) etc by which a thing is, or may be, done or made to happen: By what means can we find out?) die Mittel(pl.)
    - academic.ru/115534/by_all_means">by all means
    - by means of
    - by no means
    II [mi:nz] noun plural
    (money available or necessary for living etc: She's a person of considerable means.) die Geldmittel (pl.)
    * * *
    <pl ->
    [mi:nz]
    n
    1. (method) Weg m
    ways and \means Mittel und Wege
    to try by all [possible] \means to do sth auf jede erdenkliche Art und Weise versuchen, etw zu erreichen; (possibility) Möglichkeit f
    there is no \means of tracing the debt at all es gibt nicht die geringste Möglichkeit, die Schulden zurückzuverfolgen; (device) Mittel nt
    \means of communication Kommunikationsmittel nt
    \means of expression Ausdrucksmittel nt
    \means of payment (currency) Zahlungsmittel nt; (method) Bezahlverfahren nt
    \meanss of preservation Konservierungsmittel nt
    \means of transport Transportmittel nt
    \means of support Einkommen nt
    to use all [or every] \means at one's disposal alle verfügbaren Mittel nutzen
    2. (income)
    \means pl Geldmittel pl, Gelder pl
    a person of \means ein vermögender Mensch
    private \means Privatvermögen nt, private Mittel
    to be without \means ( form) kein Geld haben, pleite sein fam
    to have the \means to do sth die [nötigen] Mittel [o das [nötige] Geld] haben, etw zu tun
    to live beyond one's \means über seine Verhältnisse leben
    to live within one's \means im Rahmen seiner finanziellen Möglichkeiten leben
    3.
    by all \means ( form) unbedingt; (of course) selbstverständlich
    by no \means [or not by any \means] keineswegs, auf keinen Fall
    it's by no \means certain das ist keineswegs sicher
    by \means of sth durch etw akk, mit etw dat, mit Hilfe einer S. gen
    they communicate by \means of sign language sie kommunizieren durch Zeichensprache
    they made their escape by \means of a rope ladder sie entkamen mit [Hilfe] einer Strickleiter
    a \means to an end ein Mittel zum Zweck
    the end justifies the \means ( prov) der Zweck heiligt die Mittel prov
    * * *
    [miːnz]
    n
    1) sing (= method) Möglichkeit f; (= instrument) Mittel nt

    a means to an endein Mittel nt zum Zweck

    I have/there is no means of doing it — es ist mir/es ist unmöglich, das zu tun

    is there any means of doing it? —

    there must be a means of doing ites muss doch irgendwie or auf irgendeine Art zu machen sein

    he was the means of sending it —

    they used him as the means of getting the heroin across the border — sie benutzten ihn, um das Heroin über die Grenze zu bringen

    all known means have been triedman hat alles Mögliche versucht

    by means of sth — durch etw, mittels einer Sache (gen) (form)

    by means of doing sth — dadurch, dass man etw tut

    by this means — dadurch, auf diese Weise

    by some means or other — auf irgendeine Art und Weise, irgendwie

    2) sing

    by no means, not by any means — keineswegs, durchaus nicht

    3) pl (= wherewithal) Mittel pl; (= financial means) Gelder pl, Mittel pl

    private meansprivate Mittel pl

    that is within/beyond my means — das kann ich mir leisten/nicht leisten

    * * *
    plural noun
    1) usu. constr. as sing. (way, method) Möglichkeit, die; [Art und] Weise

    by this means — hierdurch; auf diese Weise

    we have no means of doing this — wir haben keine Möglichkeit, dies zu tun

    means of transport — Transportmittel, das

    2) (resources) Mittel Pl.

    live within/beyond one's means — seinen Verhältnissen entsprechend/über seine Verhältnisse leben

    3)

    by no [manner of] means — ganz und gar nicht; keineswegs

    by means of — durch; mit [Hilfe von]

    * * *
    n.
    Hilfsmittel n.
    Mittel - n.

    English-german dictionary > means

  • 11 shift

    1. transitive verb
    1) (move) verrücken, umstellen [Möbel]; wegnehmen [Arm, Hand, Fuß]; wegräumen [Schutt]; entfernen [Schmutz, Fleck]; (to another floor, room, or place) verlegen [Büro, Patienten, Schauplatz]

    shift the responsibility/blame on to somebody — (fig.) die Verantwortung/Schuld auf jemanden schieben

    2) (Amer. Motor Veh.)
    2. intransitive verb
    1) [Wind:] drehen (to nach); [Ladung:] verrutschen

    shift uneasily in one's chairunruhig auf dem Stuhl hin und her rutschen

    2) (manage)
    3) (coll.): (move quickly) rasen
    4) (Amer. Motor Veh.): (change gear) schalten

    shift down into second gearin den zweiten Gang runterschalten (ugs.)

    3. noun
    1)

    a shift in values/public opinion — ein Wandel der Wertvorstellungen/ein Umschwung der öffentlichen Meinung

    a shift towards/away from liberalism — eine Hinwendung zum/Abwendung vom Liberalismus

    2) (for work) Schicht, die

    eight-hour/late shift — Achtstunden-/Spätschicht, die

    do or work the late shift — Spätschicht haben

    3)

    make shift with/without something — sich (Dat.) mit/ohne etwas behelfen

    4) (of typewriter) Umschaltung, die
    5) (Amer. Motor Veh.): (gear change) Schaltung, die
    * * *
    [ʃift] 1. verb
    1) (to change (the) position or direction (of): We spent the whole evening shifting furniture around; The wind shifted to the west overnight.) verschieben,umspringen
    2) (to transfer: She shifted the blame on to me.) abschieben
    3) (to get rid of: This detergent shifts stains.) entfernen
    2. noun
    1) (a change (of position etc): a shift of emphasis.) die Veränderung
    2) (a group of people who begin work on a job when another group stop work: The night shift does the heavy work.) die Schicht
    3) (the period during which such a group works: an eight-hour shift; ( also adjective) shift work.) die Schicht; Schicht-...
    - academic.ru/66614/shiftless">shiftless
    - shiftlessness
    - shifty
    - shiftily
    - shiftiness
    * * *
    [ʃɪft]
    I. vt
    to \shift sth etw [weg]bewegen; (move slightly) furniture etw verschieben
    we \shifted all the furniture into the spare bedroom wir haben die ganzen Möbel in das freie Zimmer gebracht
    to \shift sth out of the way etw aus dem Weg räumen [o wegräumen
    2. (transfer elsewhere)
    to \shift the blame die Schuld abwälzen
    to \shift the blame onto sb die Schuld auf jdn abwälzen, jdm die Schuld zuschieben
    to \shift the emphasis die Betonung [o Gewichtung] verlagern [o verändern]
    to \shift one's ground seinen Standpunkt ändern
    to \shift one's weight das Gewicht verlagern
    to \shift gears schalten
    4. BRIT, AUS ( fam: get rid of)
    to \shift sth etw entfernen [o fam wegmachen] [o ÖSTERR fam wegtun]
    to \shift stains Flecken entfernen [o fam rausmachen] [o ÖSTERR fam rausputzen
    5. BRIT, AUS ( fam: sell)
    to \shift sth etw verkaufen
    to \shift sth etw umschalten
    II. vi
    1. (move) sich akk bewegen; (change position) die [o seine] Position verändern
    it won't \shift es lässt sich nicht bewegen
    she \shifted uneasily from one foot to the other sie trat unruhig von einem Fuß auf den anderen
    the wind is \shifting to the east der Wind dreht nach Osten
    the balance of power has \shifted in China's favour das Gleichgewicht der Kräfte hat sich zu Gunsten Chinas verlagert
    media attention has \shifted recently onto environmental issues die Medien haben ihr Interesse neuerdings den Umweltthemen zugewandt
    his eyes kept \shifting to the clock seine Augen wanderten ständig zur Uhr
    to \shift up/down hinauf-/hinunterschalten
    to \shift into reverse den Rückwärtsgang einlegen
    3. BRIT (sl: move over)
    would you \shift mach mal bitte Platz fam, rutsch mal rüber fam
    4. ( dated: fend)
    to \shift for oneself für sich akk selbst sorgen, allein zurechtkommen
    5. BRIT ( fam: move very fast) schnell fahren
    that car can really \shift! dieses Auto zieht wirklich gut
    III. n
    1. (alteration) Wechsel m, Änderung f
    there was an abrupt \shift of economic policy in November im November kam es zu einem plötzlichen Kurswechsel in der Wirtschaftspolitik
    a \shift in the temperature is expected tonight heute Nacht soll die Temperatur umschlagen
    a fundamental \shift in people's attitudes to drinking and driving has taken place die Einstellung der Leute gegenüber Alkohol am Steuer hat sich grundlegend geändert
    a \shift in the balance of power eine Verlagerung im Gleichgewicht der Kräfte
    a \shift in opinion ein Meinungsumschwung m
    2. LING Lautverschiebung f
    consonant/vowel \shift Konsonanten-/Vokalverschiebung f
    3. (period of work) Schicht f
    day/night \shift Tag-/Nachtschicht f
    to be on the night \shift Nachtschicht haben
    to work in \shifts Schicht arbeiten, Schichtdienst machen
    4. + sing/pl vb (people working a shift) Schicht f
    5. (type of dress) Hänger m
    * * *
    [ʃɪft]
    1. n
    1) (= change) Änderung f; (in policy, opinion) Wandel m, Änderung f; (LING) Verschiebung f; (MUS) Lagenwechsel m; (from one place to another) Verlegung f

    this shows a shift away from the governmentdies lässt eine für die Regierung ungünstige Tendenz erkennen

    2) (AUT: gear shift) Schaltung f
    3) (= period at work, group of workers) Schicht f
    4) (= stratagem) List f, Kniff m; (= expedient) Ausweg m

    to make shift with/without sth — sich mit/ohne etw behelfen

    5) (= dress) Hemdkleid nt; (old = undergarment) Hemd nt
    2. vt
    1) (= move) (von der Stelle) bewegen; screw, nail loskriegen, rauskriegen; lid abkriegen; cork rauskriegen; furniture verrücken; head, arm wegnehmen; (from one place to another) verlagern, verschieben; offices etc verlegen; rubble, boulder wegräumen

    he stood shifting his weight from foot to footer trat von einem Fuß auf den anderen

    they shifted him to Munich —

    2) (inf: get rid of) loswerden
    3) (US AUT)
    4) (inf) food verputzen (inf); drink schlucken (inf)
    3. vi
    1) (= move) sich bewegen; (ballast, cargo) sich verlagern; (scene) wechseln; (wind) umspringen; (from one's opinion) abgehen

    he shifted out of the way —

    shift over, you're taking up too much room — rück mal rüber, du nimmst zu viel Platz weg!

    he refused to shift (fig)er war nicht umzustimmen

    2) (AUT) schalten
    3) (Brit inf = move quickly) flitzen (inf), rasen
    4)

    (= manage) to shift for oneself — sich (dat) (selbst) behelfen

    * * *
    shift [ʃıft]
    A v/i
    1. den Platz oder die Lage wechseln, sich bewegen:
    shift from one foot to the other von einem Fuß auf den anderen treten;
    shift uneasily on one’s chair unruhig auf seinem Stuhl hin und her rutschen
    2. fig sich verlagern ( auch JUR Beweislast), sich verwandeln (auch Schauplatz, Szene), sich verschieben ( auch LING Laut), wechseln
    3. die Wohnung wechseln, umziehen
    4. auch shift along fig sich notdürftig durchschlagen:
    shift for o.s.
    a) auf sich selbst gestellt sein,
    b) sich selbst (weiter)helfen
    5. fig Ausflüchte machen
    6. AUTO, TECH schalten:
    shift up (down) AUTO hinaufschalten (herunterschalten); gear A 3 b
    7. Kugelstoßen: angleiten
    8. SCHIFF sich verlagern, überschießen (Ballast oder Ladung)
    9. oft shift round sich drehen (Wind)
    10. umg
    a) meist shift away sich davonstehlen
    b) sich beeilen
    B v/t
    1. (um-, aus)wechseln, (aus)tauschen, verändern:
    shift one’s lodging A 3; ground1 A 7
    2. verlagern, -schieben, -legen (alle auch fig):
    shift one’s weight das Gewicht verlagern;
    shift the scene to den Schauplatz verlegen nach;
    he shifted his attention to other matters er wandte seine Aufmerksamkeit anderen Dingen zu
    3. einen Betrieb etc umstellen (to auf akk)
    4. THEAT Kulissen schieben
    5. befördern, bringen ( beide:
    from, out of von;
    to nach)
    6. die Schuld, Verantwortung (ab)schieben, abwälzen ( beide:
    onto auf akk)
    7. jemanden loswerden
    8. umpflanzen
    9. shift gears bes US fig umschalten, wechseln; gear A 3 b
    10. TECH verstellen, einen Hebel umlegen
    11. LING einen Laut verschieben
    12. SCHIFF
    a) die Ladung umstauen
    13. die Kleidung wechseln
    14. US umg Speise, Getränk wegputzen:
    shift a few ein paar kippen
    C s
    1. Wechsel m, Verschiebung f, -änderung f:
    shift of one’s weight Gewichtsverlagerung f;
    shift of emphasis fig Gewichtsverlagerung f, Akzentverschiebung;
    shift in opinion Meinungsumschwung m
    2. (Arbeits)Schicht f (Arbeiter oder Arbeitszeit):
    shift allowance Schichtzuschlag m;
    shift boss US Schichtmeister m;
    work in shifts Schicht arbeiten
    3. Ausweg m, Hilfsmittel n, Notbehelf m:
    a) sich notdürftig durchschlagen,
    b) es fertigbringen ( to do zu tun),
    c) sich behelfen ( with mit; without ohne)
    4. Kniff m, List f, Trick m, Ausflucht f
    5. shift of crop AGR bes Br Fruchtwechsel m
    6. press shift COMPUT die Shift-Taste drücken
    7. Kugelstoßen: Angleiten n
    8. GEOL Verwerfung f
    9. MUS
    a) Lagenwechsel m (bei Streichinstrumenten)
    b) Zugwechsel m (Posaune)
    c) Verschiebung f (linkes Pedal beim Flügel etc)
    10. LING Lautverschiebung f
    11. obs (Unter)Hemd n (der Frau)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (move) verrücken, umstellen [Möbel]; wegnehmen [Arm, Hand, Fuß]; wegräumen [Schutt]; entfernen [Schmutz, Fleck]; (to another floor, room, or place) verlegen [Büro, Patienten, Schauplatz]

    shift the responsibility/blame on to somebody — (fig.) die Verantwortung/Schuld auf jemanden schieben

    2) (Amer. Motor Veh.)
    2. intransitive verb
    1) [Wind:] drehen (to nach); [Ladung:] verrutschen
    3) (coll.): (move quickly) rasen
    4) (Amer. Motor Veh.): (change gear) schalten
    3. noun
    1)

    a shift in values/public opinion — ein Wandel der Wertvorstellungen/ein Umschwung der öffentlichen Meinung

    a shift towards/away from liberalism — eine Hinwendung zum/Abwendung vom Liberalismus

    2) (for work) Schicht, die

    eight-hour/late shift — Achtstunden-/Spätschicht, die

    do or work the late shift — Spätschicht haben

    3)

    make shift with/without something — sich (Dat.) mit/ohne etwas behelfen

    4) (of typewriter) Umschaltung, die
    5) (Amer. Motor Veh.): (gear change) Schaltung, die
    * * *
    (work) n.
    Arbeitsschicht f.
    Schicht -en f. n.
    Umschaltung f.
    Verlagerung f. (on, upon) v.
    abschieben (Verantwortung) v.
    abwälzen (auf) v. v.
    Platz (Lage)
    wechseln ausdr.
    austauschen v.
    auswechseln v.
    schalten v.
    sich bewegen v.
    sich verlagern (Ballast, Ladung) v.
    sich verlagern v.
    sich verschieben v.
    sich verwandeln v.
    tauschen v.
    umlegen v.
    umschalten v.
    umwechseln v.
    verstellen v.
    wechseln v.
    wegputzen (Essen) v.

    English-german dictionary > shift

  • 12 moyen

    mwajɛ̃
    1. adj
    1) durchschnittlich, mittelmäßig
    2) ( placé au milieu) mittlerer/ mittleres

    2. m
    1) Mittel n, Hilfsmittel n, Weg m, Beförderungsmittel n

    trouver moyen de faire qc — Mittel und Wege finden, etw zu tun

    2)

    avoir les moyens (fam) — Mittel haben, begütert sein

    3)

    au moyen de — mittels, mithilfe von

    moyen
    moyen [mwajɛ̃]
    1 (procédé) Mittel neutre; Beispiel: moyen d'action Handlungsmöglichkeit féminin; Beispiel: par tous les moyens mit allen Mitteln
    2 (solution) Weg masculin; Beispiel: par le moyen de auf dem Umweg über; Beispiel: au moyen de quelque chose mit Hilfe einer S. génitif
    3 (manière) Art féminin [und Weise féminin]
    4 pluriel (capacités physiques) körperliche Fähigkeiten
    5 pluriel (capacités intellectuelles) geistige Fähigkeiten; Beispiel: être en [pleine] possession de ses moyens im Vollbesitz seiner Kräfte sein; Beispiel: par ses propres moyens; (sans aide) aus eigener Kraft
    6 pluriel (ressources financières) [finanzielle] Mittel; Beispiel: vivre au-dessus de ses moyens über seine Verhältnisse leben; Beispiel: c'est au-dessus de mes moyens das übersteigt meine Mittel; Beispiel: il/elle a les moyens! familier er/sie kann es sich datif leisten!
    7 souvent pluriel (instruments) Beispiel: moyens publicitaires Werbemittel Pluriel; Beispiel: moyen de transport/contrôle Transport-/Kontrollmittel neutre
    Wendungen: se débrouiller avec les moyens du bord mit dem zurechtkommen, was man hat; employer les grands moyens pour faire quelque chose zum äußersten Mittel greifen um etwas zu tun; pas moyen! nichts zu machen!
    ————————
    moyen
    moyen (ne) [mwajɛ̃, jεn]
    1 (intermédiaire) mittlere(r, s); classe, ondes Mittel-; Beispiel: à moyen terme mittelfristig voir aussi link=moyenne moyenne
    2 (ni bon, ni mauvais) mittelmäßig
    3 (en proportion) durchschnittlich
    4 (du type courant) Durchschnitts-; Beispiel: le Français moyen der Durchschnittsfranzose

    Dictionnaire Français-Allemand > moyen

  • 13 doctor

    1. noun
    1) Arzt, der/Ärztin, die; Doktor, der (ugs.); as title Doktor, der; as address Herr/Frau Doktor

    just what the doctor ordered — [ganz] genau das richtige!

    2) (Amer.): (dentist) Zahnarzt, der/-ärztin, die
    3) (Amer.): (veterinary surgeon) Tierarzt, der/-ärztin, die
    4) (holder of degree) Doktor, der
    2. transitive verb
    (coll.) (falsify) verfälschen [Dokumente, Tonbänder]; frisieren (ugs.) [Bilanzen, Bücher]; (adulterate) panschen (ugs.) [Wein]; verwürzen [Gericht]
    * * *
    ['doktə] 1. noun
    1) (a person who is trained to treat ill people: Doctor Davidson; You should call the doctor if you are ill; I'll have to go to the doctor.) der Doktor
    2) (a person who has gained the highest university degree in any subject.) der Doktor
    2. verb
    1) (to interfere with; to add something to (usually alcohol or drugs): Someone had doctored her drink.) vermischen
    2) (to treat with medicine etc: I'm doctoring my cold with aspirin.) behandeln
    - academic.ru/21561/doctorate">doctorate
    * * *
    doc·tor
    [ˈdɒktəʳ, AM ˈdɑ:ktɚ]
    I. n
    1. (medic) Arzt, Ärztin m, f
    good morning, \doctor Smith guten Morgen, Herr/Frau Doktor Smith
    to be at the \doctor's beim Arzt/bei der Ärztin sein
    to go to the \doctor's zum Arzt/zur Ärztin gehen
    to see a \doctor [about sth] einen Arzt/eine Ärztin [wegen einer S. gen] aufsuchen
    \doctor's certificate Attest nt, ärztliche Bescheinigung
    company \doctor (medic) Werksarzt, -ärztin m, f, Betriebsarzt, -ärztin m, f ÖSTERR, SCHWEIZ
    \doctor's orders ärztliche Anweisung
    2. (academic) Doktor m
    3.
    to be just what the \doctor ordered genau das Richtige sein
    II. vt
    1. ( pej: falsify)
    to \doctor sth etw fälschen
    2. (poison)
    to \doctor sth [with sth] etw [mit etw dat] vergiften
    3. AM (add alcohol to)
    to \doctor sth etw mit Alkohol versetzen
    4. usu passive BRIT, AUS ( fam: neuter)
    to \doctor an animal ein Tier kastrieren [o sterilisieren]
    * * *
    ['dɒktə(r)]
    1. n
    1) (MED) Arzt m, Ärztin f, Doktor(in) m(f) (inf)

    Doctor Smith yes, doctor — Doktor Smith ja, Herr/Frau Doktor

    to send for the doctorden Arzt holen

    he is a doctorer ist Arzt

    to get one's doctor's degree —

    doctor of Law/of Science etc — Doktor der Rechte/der Naturwissenschaften etc

    Dear Doctor Smith — Sehr geehrter Herr Dr./Sehr geehrte Frau Dr. Smith

    2. vt
    1) cold behandeln

    to doctor oneself/sb — an sich (dat)/jdm herumdoktern

    2) (inf: castrate) kastrieren
    3) (= tamper with) accounts frisieren; text verfälschen

    the food's/wine's been doctored — dem Essen/Wein ist etwas beigemischt worden

    * * *
    doctor [ˈdɒktə; US ˈdɑktər]
    A s
    1. Doktor m, Arzt m, Ärztin f, (als Anrede) Herr oder Frau Doktor:
    doctor’s assistant Arzthelfer(in);
    doctor’s certificate ärztliches Attest, ärztliche Bescheinigung;
    doctor’s stuff umg Medizin f;
    doctor’s surgery Arztpraxis f;
    doctor’s wife Arztfrau f;
    be under the doctor umg in Behandlung sein ( for wegen);
    that’s just what the doctor ordered umg das ist genau das Richtige;
    you are the doctor umg Sie müssen es ja schließlich wissen
    2. US
    a) Zahnarzt m, -ärztin f
    b) Tierarzt m, ärztin f
    3. UNIV Doktor m:
    Doctor of Divinity (Laws, Medicine) Doktor der Theologie (Rechte, Medizin);
    doctor’s degree Doktorgrad m;
    take one’s doctor’s degree den oder seinen Doktor machen, promovieren;
    Dear Doctor Sehr geehrter Herr Doktor …;
    Dr Smith Herr oder Frau Dr. Smith;
    Dr and Mrs B. Herr Dr. B. und Frau
    4. Gelehrte(r) m/f(m) (obs außer in):
    Doctor of the Church Kirchenvater m
    5. umg jemand, der etwas (berufsmäßig) repariert:
    doll doctor Puppendoktor m;
    radio doctor Rundfunkmechaniker(in)
    6. sl Koch m, Köchin f, SCHIFF auch Smutje m
    7. TECH ein Hilfsmittel, besonders
    a) Schaber m, Abstreichmesser n
    b) Lötkolben m
    d) auch doctor blade Rakelmesser n (einer Druckwalze)
    8. Angeln: (eine) künstliche Fliege
    9. umg kühle Brise
    B v/t
    1. (ärztlich) behandeln, verarzten umg
    2. umg ein Tier kastrieren
    3. a) herumdoktern an (dat) pej
    b) zusammenflicken, (notdürftig) ausbessern pej
    4. jemandem die Doktorwürde verleihen
    5. jemanden mit Doktor anreden
    a) Wein etc (ver)pan(t)schen,
    b) Abrechnungen etc frisieren umg, (ver)fälschen
    C v/i umg als Arzt praktizieren
    * * *
    1. noun
    1) Arzt, der/Ärztin, die; Doktor, der (ugs.); as title Doktor, der; as address Herr/Frau Doktor

    just what the doctor ordered — [ganz] genau das richtige!

    2) (Amer.): (dentist) Zahnarzt, der/-ärztin, die
    3) (Amer.): (veterinary surgeon) Tierarzt, der/-ärztin, die
    4) (holder of degree) Doktor, der
    2. transitive verb
    (coll.) (falsify) verfälschen [Dokumente, Tonbänder]; frisieren (ugs.) [Bilanzen, Bücher]; (adulterate) panschen (ugs.) [Wein]; verwürzen [Gericht]
    * * *
    n.
    Arzt ¨-e m.
    Doktor -en m.

    English-german dictionary > doctor

  • 14 promptus

    1. prōmptus, a, um, PAdi. (v. promo), ›hervorgenommen‹, dah. I) vor Augen gelegt, sichtbar, offenbar, amicitiam in fronte promptam gero, Enn.: aliud clausum in pectore, aliud promptum in lingua habere, Sall.: tametsi hoc minime latet, quod ita promptum et propositum est, ut etc., Cic.: eminentia et prompta, prompta et aperta, Cic. – II) übtr., gleich zur Hand, verfügbar, zu Gebote stehend, bereit, fertig, A) v. Lebl.: 1) im allg.: quod enim omnibus patet (sich darbietet) et aeque promptum est (zugänglich ist) et mihi et adversario meo, Cic.: fidem suam populo Rom. promptam expositamque praebuit, stellte zur Verfügung, Cic.: quae tibi a multis prompta esse scio, Cic.: prompta et parata in agendo et in respondendo celeritas, Cic.: audacia, Sall.: os, gutes Mundwerk, Quint.: ius, schnelles, Liv.: prompta et profluens eloquentia, Tac.: m. ad u. Akk., quae etsi non decora, non tamen ad perniciem publicam prompta sunt, nicht anwendbar sind Spart. Hel. (Ver.) 5, 8: neque quicquam ad spem bonorum promptius, flößt stärkere Hoffnung auf bessere Zeiten ein, Treb. Poll. Gallien. 5, 1: m. in u. Akk., herbae aliaque prompta in auxilium vulnerum morborumque, und andere Hilfsmittel gegen usw., Cels. 1. prooem. in. – 2) insbes., leicht, bequem, moenia haudquaquam prompta oppugnanti, leicht zu erobern (zu nehmen), Liv. – defensio, Cic.:
    ————
    promptissima mortis via, Tac.: aditus, Tac.: occupatio, Tac.: promptum est (es ist leicht) m. folg. 2. Supin., quod promptum rescriptu, Tac. ann. 2, 41: aestimare debent, an promptum effectu, aut certe non arduum sit, Tac. hist. 2, 76: m. folg. Infin., sed nec mihi dicere promptum, nec facere est isti, Ov. met. 13, 10: domuum et insularum et templorum, quae amissa sunt, numerum inire haud promptum fuerit, Tac. ann. 15, 41 in.: nomina illa, quae fingere utique Graecis promptissimum est (ganz besonders leicht fällt), Quint. 9, 1, 22. – B) v. Pers.u. deren Geist usw., gleich zur Hand, fertig, bereit, entschlossen, u. mit Rücksicht auf die Neigung, geneigt, bereitwillig, gefällig, leicht zu Willen, willfährig, absol., equitum manus, schlagfertige, Tac.: laudare promptos, castigare segnes, Tac.: tres fratres prompti, non indiserti, Cic.: promptissimus homo et experiens, Cic. – m. ad od. in u. Akk., ad vim pr., Cic.: ad cibum pr. (Ggstz. vini parcus), Treb. Poll.: promptiores ad pericula, Cic.: prompta ad omnem audaciam mens, Cels.: animus promptus ad iocandum, Cic.: pr. animus et alacer ad defendendam rem publicam, Cic.: quo paratior ad usum forensem promptiorque esse possem, Cic.: ad faciendum quam ad dicendum promptiores, Iustin.: promptissimum genus ad lacessendum certamen, Liv.: pr. in pavorem, Tac.: promptior in spem, Tac.: in latrocinia promptissimi, Flor.: in omne facinus promp-
    ————
    tissimus erat, Iustin. – m. in u. Abl., neque minus in rebus gerendis promptus quam excogitandis, Nep. Them. 1, 4. – m. adversum u. Akk., pr. adversum insontes, Tac. ann. 6, 48. – m. Abl., ingenio, linguā, Liv.: sermone, Tac.: manu, tapfer, Liv. – m. Genet., parcendi victis filio animus et promptior et honestior, Iustin.: Plato veritatis homo amicissimus eiusque omnibus adhibendae promptissimus, Gell.: destinandi sagittas mire promptus, ein außerordentlich tüchtiger Bogenschütze, Aur. Vict. – m. Genet. loci, animi, Tac.: belli (im Kr.) promptissimus, Sall. – m. Dat., animus promptus libertati aut ad mortem, Tac.: legendi studio promptus, Aur. Vict.: Agrippina promptior Neroni, Tac.: nullam umquam gentem magis exorabilem promptioremque veniae dandae fuisse, Liv. 25, 16, 12 (vgl. die Auslegg. zu Tac. ann. 4, 60). – m. Infin., promptus metuenda pati, Lucan. 7, 106: scis ipse, quam promptae superos incessere Thebae, Stat. Theb. 7, 209: ferre magis promptus quam referre iniurias, Ambros. de off. 2, 7, 32.
    ————————
    2. prōmptus, Abl. ū, m. (promo), das ›Hervorgenommensein‹; dah. I) das Sichtbarsein, die Sichtbarkeit, doch nur in der Verbndg. in promptu, sichtbar, öffentlich, offen, vor aller Augen, vor Augen, esse, Cic. u.a.: causa in promptu est, Ov.: in pr. ponere, sehen lassen (Ggstz. contegere atque abdere), Cic.: in pr. habere, Cic. u. Sall.: in pr. scrinia habet, Ov.: gerere iram in pr., sehen-, merken lassen, Plaut. – dah. in pr. est m. folg. Acc. u. Infin., es liegt auf der Hand, es liegt klar vor Augen, es liegt am Tage = es ist offenbar, es ist einleuchtend, verb. in promptu manifestumque est (omnibus), Lucr. 2, 149 u. 246. – II) übtr.: A) die Bereitschaft, nur in den Verbndgg. in promptu esse, zur Hand sein, zur Verfügung stehen, Cic. u. Liv.: u. in promptu habere, zur Hand haben, zur Verfügung haben, Cic. – B) die Leichtigkeit, nur in der Verbndg. in promptu esse, leicht sein, mit folg. Infin., Ps. Sall. de rep. 2, 7 in. Ov. met. 2, 86 u. 13, 161.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > promptus

  • 15 resource

    noun
    1) usu. in pl. (stock) Mittel Pl.; Ressource, die

    financial/mineral resources — Geldmittel Pl./Bodenschätze Pl.

    2) usu. pl. (Amer.): (asset) Aktivposten, der
    3) (expedient) Ausweg, der

    be left to one's own resourcessich (Dat.) selbst überlassen sein; see also academic.ru/74792/throw">throw 1. 2)

    * * *
    [rə'zo:s, ]( American[) 'ri:zo:rs]
    1) ((usually in plural) something that gives help, support etc when needed; a supply; a means: We have used up all our resources; We haven't the resources at this school for teaching handicapped children.) Mittel(pl.)
    2) ((usually in plural) the wealth of a country, or the supply of materials etc which bring this wealth: This country is rich in natural resources.) die Reichtümer(pl.)
    3) (the ability to find ways of solving difficulties: He is full of resource.) die Findigkeit
    - resourceful
    - resourcefully
    - resourcefulness
    * * *
    re·source
    [rɪˈzɔ:s, AM ˈri:sɔ:rs]
    I. n
    1. usu pl (asset) Ressource f
    2. (source of supply)
    \resources pl Ressourcen pl
    energy \resources Energieressourcen pl
    natural \resources Bodenschätze pl
    \resources pl [finanzielle] Mittel
    the cost of the new project is easily within our \resources die Kosten für das neue Projekt liegen durchaus im Rahmen unserer finanziellen Möglichkeiten
    4. ( approv form: resourcefulness) Ideenreichtum m, Einfallsreichtum m
    5. COMPUT Betriebsmittel nt
    II. vt
    to \resource sth with sth etw mit etw dat ausstatten
    * * *
    [rɪ'sɔːs]
    1.
    1) n pl (= wealth, supplies, money etc) Mittel pl, Ressourcen pl

    resources in men and materialsReserven pl an Menschen und Material

    he has no inner resourceser weiß sich (dat)

    he has no resources against boredomer weiß sich (dat) gegen Langeweile nicht zu helfen

    left to his own resourcessich (dat) selbst überlassen

    2) (= expedient) Ausweg m, Mittel nt

    as a last resourceals letzter Ausweg

    you are my last resourcedu bist meine letzte Rettung

    2. vt (Brit)
    project mit den nötigen Mitteln or Ressourcen versorgen, finanzieren; (with personnel) personell ausstatten
    * * *
    resource [rıˈsɔːs; -ˈz-; US ˈriːˌsəʊərs] s
    1. Hilfsquelle f, -mittel n
    2. pl
    a) Naturreichtümer pl, Hilfsquellen pl, Bodenschätze pl (eines Landes)
    b) (Geld)Mittel pl
    3. WIRTSCH US Aktiva pl
    4. Mittel n, Zuflucht f:
    as a last resource als letztes Mittel, als letzter Ausweg;
    be left to one’s own resources sich selbst überlassen bleiben;
    without resource hoffnungs-, rettungslos
    5. Findigkeit f, Wendigkeit f, Talent n:
    he is full of resource er weiß sich immer zu helfen
    * * *
    noun
    1) usu. in pl. (stock) Mittel Pl.; Ressource, die

    financial/mineral resources — Geldmittel Pl./Bodenschätze Pl.

    2) usu. pl. (Amer.): (asset) Aktivposten, der
    3) (expedient) Ausweg, der

    be left to one's own resourcessich (Dat.) selbst überlassen sein; see also throw 1. 2)

    * * *
    n.
    Betriebsmittel n.
    Bodenschatz m.
    Hilfsmittel n.
    Hilfsquelle f.
    Ressource f.

    English-german dictionary > resource

  • 16 legio

    legio, ōnis, f. (lego, ere), I) eine röm. Legion (Heeresabteilung von 4200–6000 Mann), aus 10 Kohorten bestehend, wozu noch 300 Reiter kamen (jede Legion mit dem Adler [aquila] als Heereszeichen, befehligt von den republikanischen Oberbeamten [Konsul, Prätor, Diktator], dann von den Kriegstribunen u. in der Kaiserzeit von einem legatus, s. d.), Caes., Cic., Tac., Suet.: benannt nach Zahlen (nach der Reihenfolge der Anwerbung), tertia decima, Liv.: od. nach dem Errichter, Claudiana, Tac.: od. nach Gottheiten, Martia, Cic.: vernacula, veterana, Caes.: duas legiones ibi conscribere, Caes.: duas legiones in citeriore Gallia novas conscribere, Caes.: legiones deportare in Italiam, Liv.: duas legiones portare in Macedoniam, Liv. – übtr.: a) v. den Truppen anderer Nationen, wie der Bundesgenossen, der Samniter, Gallier, Karthager, Enn. fr., Plaut. u. Liv. – b) übh. = Heer, Plaut. most. 129 u.a. Verg. Aen. 9, 368. Val. Flacc. 7, 573. – II) bildl.: legiones parat, d.i. Hilfsmittel, Plaut. Cas. prol. 50.

    lateinisch-deutsches > legio

  • 17 promptus [1]

    1. prōmptus, a, um, PAdi. (v. promo), ›hervorgenommen‹, dah. I) vor Augen gelegt, sichtbar, offenbar, amicitiam in fronte promptam gero, Enn.: aliud clausum in pectore, aliud promptum in lingua habere, Sall.: tametsi hoc minime latet, quod ita promptum et propositum est, ut etc., Cic.: eminentia et prompta, prompta et aperta, Cic. – II) übtr., gleich zur Hand, verfügbar, zu Gebote stehend, bereit, fertig, A) v. Lebl.: 1) im allg.: quod enim omnibus patet (sich darbietet) et aeque promptum est (zugänglich ist) et mihi et adversario meo, Cic.: fidem suam populo Rom. promptam expositamque praebuit, stellte zur Verfügung, Cic.: quae tibi a multis prompta esse scio, Cic.: prompta et parata in agendo et in respondendo celeritas, Cic.: audacia, Sall.: os, gutes Mundwerk, Quint.: ius, schnelles, Liv.: prompta et profluens eloquentia, Tac.: m. ad u. Akk., quae etsi non decora, non tamen ad perniciem publicam prompta sunt, nicht anwendbar sind Spart. Hel. (Ver.) 5, 8: neque quicquam ad spem bonorum promptius, flößt stärkere Hoffnung auf bessere Zeiten ein, Treb. Poll. Gallien. 5, 1: m. in u. Akk., herbae aliaque prompta in auxilium vulnerum morborumque, und andere Hilfsmittel gegen usw., Cels. 1. prooem. in. – 2) insbes., leicht, bequem, moenia haudquaquam prompta oppugnanti, leicht zu erobern (zu nehmen), Liv. – defensio, Cic.: promptissima mortis via, Tac.: aditus, Tac.: occupatio, Tac.: promptum est (es ist leicht) m. folg. 2. Supin., quod promptum rescriptu, Tac. ann. 2, 41: aestimare debent, an promptum effectu, aut certe non arduum sit, Tac. hist. 2, 76: m. folg. Infin., sed nec mihi dicere promptum, nec facere est isti, Ov. met. 13, 10: domuum et insularum et templorum, quae amissa sunt, numerum inire haud promptum fuerit, Tac. ann. 15, 41 in.: nomina illa, quae fingere utique Graecis promptissimum est (ganz besonders leicht fällt), Quint. 9, 1, 22. – B) v. Pers.u. deren Geist usw., gleich zur Hand, fertig, bereit, entschlossen, u. mit Rücksicht auf die Neigung, geneigt, bereitwillig, gefällig, leicht zu Willen, willfährig, absol., equitum manus, schlagfertige, Tac.: laudare promptos, castigare segnes, Tac.: tres fratres prompti, non indiserti, Cic.: promptissimus homo et experiens, Cic. – m. ad od. in u. Akk., ad vim pr., Cic.: ad cibum pr. (Ggstz. vini parcus), Treb. Poll.: promptiores ad pericula, Cic.: prompta ad omnem audaciam mens, Cels.: animus promptus ad iocandum, Cic.: pr. animus et alacer ad defendendam rem publicam, Cic.: quo paratior ad usum forensem promptiorque esse possem, Cic.: ad faciendum quam ad dicendum promptiores, Iustin.: promptissimum genus ad lacessendum certamen, Liv.: pr. in pavorem, Tac.: promptior in spem, Tac.: in latrocinia promptissimi, Flor.: in omne facinus promptissimus erat, Iustin. – m. in u. Abl., neque minus in rebus gerendis promptus quam excogitandis, Nep. Them. 1, 4. – m. adversum u. Akk., pr. adversum insontes, Tac. ann. 6, 48. – m. Abl., ingenio, linguā, Liv.: sermone, Tac.: manu, tapfer, Liv. – m. Genet., parcendi victis filio animus et promptior et honestior, Iustin.: Plato veritatis homo amicissimus eiusque omnibus adhibendae promptissimus, Gell.: destinandi sagittas mire promptus, ein außerordentlich tüchtiger Bogenschütze, Aur. Vict. – m. Genet. loci, animi, Tac.: belli (im Kr.) promptissimus, Sall. – m. Dat., animus promptus libertati aut ad mortem, Tac.: legendi studio promptus, Aur. Vict.: Agrippina promptior Neroni, Tac.: nullam umquam gentem magis exorabilem promptioremque veniae dandae fuisse, Liv. 25, 16, 12 (vgl. die Auslegg. zu Tac. ann. 4, 60). – m. Infin., promptus metuenda pati, Lucan. 7, 106: scis ipse, quam promptae superos incessere Thebae, Stat. Theb. 7, 209: ferre magis promptus quam referre iniurias, Ambros. de off. 2, 7, 32.

    lateinisch-deutsches > promptus [1]

  • 18 денежная помощь

    adj
    1) gener. Beischuß, Beistandsgelder, Hilfsgeld, Hilfsmittel, Zuwendung, Hilfsgelder
    2) obs. Beisteuer
    3) law. (временная) Übergangsgeld
    4) econ. Beistand mit Geld, Subsidium, Subvention, Subventionierung
    6) f.trade. Geldunterstützung

    Универсальный русско-немецкий словарь > денежная помощь

  • 19 draught

    noun
    1) (of air) [Luft]zug, der

    be [sitting] in a draught — im Zug sitzen

    there's a draught [in here] — es zieht [hier]

    feel the draught(fig. coll.) [finanziell] in der Klemme sitzen (ugs.)

    2)

    [beer] on draught — [Bier] vom Fass

    3) (swallow) Zug, der; (amount) Schluck, der
    4) (Naut.) Tiefgang, der
    * * *
    1) (a movement of air, especially one which causes discomfort in a room or which helps a fire to burn: We increase the heat in the furnace by increasing the draught; There's a dreadful draught in this room!) der Zug
    2) (a quantity of liquid drunk at once without stopping: He took a long draught of beer.) der Zug
    3) (the amount of water a ship requires to float it: a draught of half a metre.) der Tiefgang
    - academic.ru/115945/draughts">draughts
    - draughty
    * * *
    draught, AM usu draft
    [drɑ:ft, AM dræft]
    I. n
    1. (air current) [Luft]zug m kein pl
    there's a \draught every time that door is opened jedes Mal, wenn die Tür aufgeht, zieht es
    to feel the \draught ( fig) in der Klemme sitzen fam
    he's feeling the \draught right now ihm geht allmählich das Geld aus
    to sit in a \draught im Zug sitzen
    a \draught of beer ein Schluck Bier
    3. PHARM ( dated) Dosis f
    on \draught vom Fass
    beer on \draught Fassbier nt, Bier nt vom Fass
    5. (of ship) Tiefgang m kein pl
    6. BRIT, AUS (game)
    \draughts pl Damespiel nt, Dame
    to play \draught Dame spielen
    II. adj attr, inv
    1. (in cask) vom Fass, Fass-
    \draught beer Bier nt vom Fass, Fassbier nt
    2. (used for pulling loads) Zug-
    \draught animal Zugtier nt
    * * *
    I (US) [drAːft]
    n
    1) (Luft)zugm; (= through draught) Durchzugm; (for fire) Zugm

    there's a draught blowing round the back of my neck —

    open the flues to increase the draughtmach die Klappen auf, damit der Ofen mehr Zug bekommt

    2) (= swallow, drink) Zugm
    3) (= draught beer) Fassbiernt
    4) (NAUT) Tiefgangm
    5) (MED)
    6) (of fish) Fischzugm
    7) pl (Brit: game) Damespielnt; (+pl vb = pieces) Damesteinepl
    8) (= rough sketch) = draft
    See:
    = draft
    II [drAːft]
    1. n
    1) (= rough outline) Entwurfm (also Comput)
    2) (FIN, COMM) Wechselm, Trattef
    3) (MIL: group of men) Sonderkommandont
    4) (US MIL = group of conscripts) Rekrutenpl; (= conscription) Einberufung (zum Wehrdienst)
    5)
    See:
    = draught
    6) (COMPUT) Entwurfm; (printer command) Entwurfsqualitätf, Draft(druck)m
    2. vt
    1) letter, speech, bill, contract entwerfen
    2) (US MIL) conscript einziehen, einberufen (into zu)

    to draught sb to do sth (Mil) (fig) — jdn dazu abkommandieren, etw zu tun jdn beauftragen, etw zu tun

    he was draughted into the England squader wurde für die englische Nationalmannschaft aufgestellt

    3. attr (COMPUT)
    Draft-

    draught modeDraft-Modus m, Draftmodus m

    * * *
    draught [drɑːft; US dræft]
    A s
    1. Fischzug m:
    a) Fischen n mit dem Netz
    b) (Fisch)Fang m
    2. Zug m, Schluck m:
    at a draught in einem Zug, ohne abzusetzen;
    a draught of beer ein Schluck Bier
    3. MED Arzneitrank m
    4. Abziehen n (aus dem Fass etc):
    beer on draught, draught beer Bier n vom Fass, Fassbier
    5. Br
    a) pl (als sg konstruiert) Dame(spiel) f(n):
    play (at) draughts Dame spielen
    b) draughtsman 1
    6. a) besonders Br für draft A 3, A 5, A 14
    b) selten besonders Br für draft A 2, A 8, A 11
    B v/t selten besonders Br für draft B 1
    draft, besonders Br (für 3, 5, 14, 22, 23) draught [drɑːft; US dræft]
    A s
    1. Skizze f, Zeichnung f
    2. Entwurf m:
    a) Skizze f (für eine künstlerische Arbeit)
    b) Riss m (für Bauten, Maschinen etc)
    c) Konzept n (für ein Schriftstück etc):
    draft agreement Vertragsentwurf;
    draft law Gesetzentwurf
    3. (Luft-, Kessel-, Ofen)Zug m:
    there is an awful draft es zieht fürchterlich;
    feel the draught Br umg den Wind im Gesicht spüren fig, in finanziellen Nöten sein;
    sit in a draft im Zug sitzen;
    protect a plant from drafts eine Pflanze vor Zugluft schützen
    4. TECH Zugreguliervorrichtung f (an einem Ofen etc)
    5. a) Ziehen n
    b) gezogene Menge oder Last
    6. fig Heranziehen n, Inanspruchnahme f, starke Beanspruchung ( alle:
    on, upon gen):
    make a draft on Hilfsmittel etc heranziehen, in Anspruch nehmen;
    make a draft on sb’s friendship jemandes Freundschaft in Anspruch nehmen
    7. Abhebung f (von Geld):
    make a draft on one’s account Geld von seinem Konto abheben
    8. WIRTSCH
    a) schriftliche Zahlungsanweisung
    b) Scheck m
    c) Tratte f, (trassierter) Wechsel
    d) Ziehung f, Trassierung f:
    draft (payable) at sight Sichttratte, -wechsel;
    make out a draft on sb auf jemanden einen Wechsel ziehen
    9. Abordnung f, Auswahl f, (von Personen)
    10. MIL US
    a) Einberufung f, Einziehung f
    b) Aufgebot n, Wehrdienstpflichtige pl
    11. MIL
    a) (Sonder)Kommando n, (abkommandierte) Abteilung
    b) Ersatz(truppe) m(f)
    12. WIRTSCH
    a) Überschlag m (der Waage)
    b) Gutgewicht n (für Verluste beim Auswiegen etc)
    13. Gießerei: Verjüngung f, Konizität f (des Modells)
    14. SCHIFF Tiefgang m
    15. draught A
    B v/t
    1. entwerfen, skizzieren, ein Schriftstück aufsetzen, abfassen
    2. (fort-, ab-, weg)ziehen
    3. Personen (zu einem bestimmten Zweck) auswählen
    4. MIL
    a) US (zum Wehrdienst) einberufen, einziehen ( into zu)
    b) Truppen abkommandieren
    5. besonders Eishockey: US einen Spieler draften, sich die Rechte sichern an (dat)
    6. Aus Schafe etc aussortieren
    C v/i besonders Automobilsport: im Windschatten fahren
    D adj
    1. Zug…:
    draft ga(u)ge TECH Zugmesser m
    2. MIL
    a) US Einberufungs…:
    draft act Rekrutierungsgesetz n;
    draft board Musterungskommission f;
    draft dodger pej Drückeberger m
    b) US einberufen
    c) abkommandiert
    * * *
    noun
    1) (of air) [Luft]zug, der

    be [sitting] in a draught — im Zug sitzen

    there's a draught [in here] — es zieht [hier]

    feel the draught(fig. coll.) [finanziell] in der Klemme sitzen (ugs.)

    2)

    [beer] on draught — [Bier] vom Fass

    3) (swallow) Zug, der; (amount) Schluck, der
    4) (Naut.) Tiefgang, der
    * * *
    n.
    Luftzug -¨e m.
    Zug ¨-e (Schornstein) m.
    Zug ¨-e m.

    English-german dictionary > draught

  • 20 expedient

    1. adjective
    1) (appropriate, advantageous) angebracht
    2) (politic) zweckmäßig
    2. noun
    Mittel, das
    * * *
    [ik'spi:diənt]
    (convenient or advisable: It is not expedient to pay him what he has asked.) ratsam
    - academic.ru/25736/expedience">expedience
    - expediency
    * * *
    ex·pedi·ent
    [ɪkˈspi:diənt, ek-]
    I. adj
    1. (useful) zweckmäßig, zweckdienlich; (advisable) ratsam, angebracht
    to take \expedient measures geeignete Maßnahmen ergreifen [o treffen
    2. ( pej: advantageous) eigennützig pej, berechnend
    to take \expedient action eigennützig handeln
    II. n
    1. (measure) Maßnahme f, Vorgehen nt
    before deciding, we took the \expedient of asking friends for advice bevor wir uns entschieden, fragten wir Freunde um Rat
    2. (resource) [Hilfs]mittel nt, [Not]lösung f
    to do sth as an \expedient sich dat mit etw dat behelfen
    the company is having to cut jobs as an \expedient zur Not wird die Firma Stellen streichen müssen
    * * *
    [Ik'spiːdɪənt]
    1. adj
    (= politic) zweckdienlich; (= advisable) angebracht, ratsam
    2. n
    Notbehelf m, Hilfsmittel nt
    * * *
    A adj (adv expediently)
    1. ratsam, angebracht
    2. zweckdienlich, -mäßig, nützlich, praktisch, vorteilhaft
    3. eigennützig
    B s
    1. (Hilfs)Mittel n, (Not)Behelf m:
    by way of expedient behelfsmäßig
    2. Ausweg m
    * * *
    1. adjective
    1) (appropriate, advantageous) angebracht
    2) (politic) zweckmäßig
    2. noun
    Mittel, das
    * * *
    adj.
    angebracht adj.
    nützlich adj.
    zweckmäßig adj.

    English-german dictionary > expedient

См. также в других словарях:

  • Hilfsmittel (Rehabilitation) — Im Bereich der Rehabilitation sind Hilfsmittel „Gegenstände, die im Einzelfall erforderlich sind, um den Erfolg einer Krankenbehandlung zu sichern, einer drohenden Behinderung vorzubeugen oder eine Behinderung auszugleichen, soweit sie nicht als… …   Deutsch Wikipedia

  • Hilfsmittel für Menschen mit Körperbehinderung — Im Bereich der Rehabilitation sind Hilfsmittel Gegenstände, die im Einzelfall erforderlich sind, um den Erfolg einer Krankenbehandlung zu sichern, einer drohenden Behinderung vorzubeugen oder eine Behinderung auszugleichen, soweit sie nicht als… …   Deutsch Wikipedia

  • Hilfsmittel — Betriebsmittel; Arbeitsgerät; Instrument; Beihilfe; Vorschub; Apparatur; Apparat; Hilfsgerät; Hilfsvorrichtung; Rohstoff; Ressource; …   Universal-Lexikon

  • Hilfsmittel-Richtlinie — Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Recht zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität von Artikeln aus dem Themengebiet Recht auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hilfsmittel — Hịlfs·mit·tel das; 1 etwas, das eine Arbeit (oder ein Vorhaben) einfacher macht <ein (un)erlaubtes, (un)geeignetes Hilfsmittel, ein technisches Hilfsmittel; ein Hilfsmittel anwenden, benutzen> 2 nur Pl; Geld oder Gegenstände, die jemandem… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hilfsmittel — Hịlfs|mit|tel , das …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kompensatorische Hilfsmittel — sollen generell Menschen mit Behinderung die Teilnahme am Reitsport ermöglichen. Dazu gehören eine Reihe von unterstützenden Maßnahmen und Mitteln die geeignet sind, behinderten Reitern ein sicheres und der Anforderung entsprechendes Reiten zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Menschen mit Beeinträchtigung — Von einer Behinderung spricht man bei individuellen Beeinträchtigungen eines Menschen, die umfänglich, vergleichsweise schwer und langfristig sind. In aktuellen Ansätzen zur Definition einer Behinderung nehmen neben medizinisch definierten… …   Deutsch Wikipedia

  • Menschen mit Behinderung — Von einer Behinderung spricht man bei individuellen Beeinträchtigungen eines Menschen, die umfänglich, vergleichsweise schwer und langfristig sind. In aktuellen Ansätzen zur Definition einer Behinderung nehmen neben medizinisch definierten… …   Deutsch Wikipedia

  • sexuelle Hilfsmittel — sexuelle Hilfsmittel,   1) im engeren, sexualmedizinischen Sinne all jene Hilfsmittel beziehungsweise Maßnahmen, die durch Erkrankung, Unfall und/oder Operation beeinträchtigten Menschen sexuelle Betätigung ermöglichen oder erleichtern sollen.  … …   Universal-Lexikon

  • griechische Geschichte beginnt mit Homer —   Die griechische und damit die europäische Geschichte beginnt mit zwei Werken der Literatur allerhöchsten Ranges, den beiden aus dem 8. Jahrhundert v. Chr. stammenden Epen »Ilias« und »Odyssee«. Diese Texte sind im Versmaß des Hexameters… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»